FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - VERLUSTE - Nach einem schwachen Mittwoch drohen dem Dax weitere Verluste. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Donnerstag zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start gut 0,7 Prozent tiefer auf 22.671 Punkte. US-Präsident Donald Trump kündigte Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Autoimporte an und verschärfte damit den Handelsstreit auch mit der Europäischen Union. Die Zölle gelten für alle importierten Autos - von Kleinwagen über Limousinen und SUV bis zu leichten Nutzfahrzeugen. Der Importzoll wird auch bei zentralen Autoteilen fällig. Die hohen Zölle sollen am 3. April in Kraft treten. Barclays stufte BMW inzwischen auf "Underweight" ab.
USA: - VORSICHT PRÄGT GESCHEHEN - Am US-Aktienmarkt ist die Vorsicht zurückgekehrt. Vor allem die überwiegend mit Technologiewerten bestückte US-Börse Nasdaq gab am Mittwoch Gewinne aus den vergangenen Handelstagen ab. Hier schlugen insbesondere die kräftigen Kursverluste der sogenannten "Glorreichen Sieben", der sieben grössten und bedeutendsten Tech-Werte, ins Kontor. Auch der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial wurde von der negativen Stimmung der Technologiebranche erfasst und schloss nach anfänglichen moderaten Gewinnen leicht in der Verlustzone. Der Dow Jones Industrial verlor letztlich 0,31 Prozent auf 42.454,79 Punkte.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Donnerstag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. US-Präsident Donald Trump hatte am Vorabend Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Autoimporte angekündigt und damit den Handelsstreit verschärft. Dies belastete auch in Asien die Stimmung. In Japan sank der Leitindex Nikkei-225 kurz vor dem Handelsende um 0,9 Prozent. Der Hang Seng in Hongkong stieg hingegen um 0,9 Prozent und der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien legte zuletzt um 0,3 Prozent zu.
,,
DAX 22.839,03 -1,17% XDAX 22.734,03 -1,75% EuroSTOXX 50 5.411,69 -1,16% Stoxx50 4.662,56 -0,77% DJIA 42.454,79 -0,31% S&P 500 5.712,20 -1,12% NASDAQ 100 19.916,99 -1,83%,
,
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,
Bund-Future 128,49 0,15%,
,
DEVISEN:
,,
Euro/USD 1,0775 0,19% USD/Yen 150,19 -0,26% Euro/Yen 161,82 -0,07%,
,
BITCOIN:
,,
Bitcoin 87.348 0,50% (USD, Bitstamp),
,
ROHÖL:
,,
Brent 73,72 -0,07 USD WTI 69,60 -0,05 USD,
,
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 7.00 Uhr: - Elliott Management hat in den letzten Monaten Gespräche mit Private-Equity-Investoren geführt, um das Interesse an einer Übernahme des Consumer- Health-Geschäfts von Bayer auszuloten, FT -VDA-Präsidentin Hildegard Müller: US-Zölle auf Autos sind "fatales Signal für den freien und regelbasierten Handel", Bild - Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) geht davon aus, dass die von Donald Trump angekündigten Autozölle Deutschland "vergleichsweise glimpflich" treffen, FAZ, HB - Deutsche Bank tauscht Aufsichtsräte aus, Gerüchte um Vorstandsumbau, HB - Allensbach-Umfrage: 78 Prozent halten Verhältnis zu USA für schlecht, FAZ - Der Wirtschaftsweise Martin Werding fordert die künftige Bundesregierung auf, den Solidaritätszuschlag zu kippen, Interview, Rheinische Post - Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat nach ihrem Nein zu Ambitionen für den SPD-Parteivorsitz auch einem möglichen Wechsel aus Saarbrücken ins Bundeskabinett eine Absage erteilt, Gespräch, Rheinische Post - Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter fordert Union und SPD auf, der derzeit in Verhandlung befindliche Koalitionsvertrag müsse eine "Wiederbelebung von Nord Stream grundsätzlich und in jeder Hinsicht" ausschliessen, Gespräch, Politico - Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat sich mit Blick auf den Zeitplan für die Koalitionsverhandlungen ihrer Partei mit der Union gelassen gezeigt und statt Tempo vor allem Gründlichkeit gefordert, Gespräch, Rheinische Post
bis 22.45 Uhr: - Nach Umsatzrückgängen im Kerngeschäft mit Automatisierungstechnik hat Siemens eine neue Strategie für den chinesischen Markt erarbeitet, Gespräch mit Vorstandsmitglied Cedrik Neike, HB - Grob 20 Prozent des Marktes im Euro-Clearing hat die Eurex in den vergangenen Jahren erobert. Nun spürt sie zudem regulatorischen Rückenwind, Gespräch mit Eurex-Chef Robbert Booij und Eurex-Clearing-Chef Erik Müller, BöZ - Die Übernahme des Heizungsbauers Viessmann vor zwei Jahren erregte die Gemüter. David Gitlin, Chef des amerikanischen Käufers Carrier, zieht ein Fazit - und sagt, wie sein Klimatechnikkonzern von KI-Chips und dem Klimawandel profitieren will, FAZ - "Wir spüren eine grosse Aufbruchsstimmung in Deutschland". Zwei Jahre nach dem Verkauf des Kerngeschäfts von Viessmann an den US-Konzern Carrier ziehen die drei Manager Thomas Heim, David Gatlin und Max Viessmann eine Bilanz - und verraten, was sie sich von der neuen Bundesregierung erhoffen, HB - Die 40 Dax-Konzerne haben im abgelaufenen Jahr zusammen einen Nettogewinn von 111 Milliarden Euro erzielt - 1,2 Milliarden Euro mehr als noch 2023, HB - "Wer in die USA einreist, muss die neuen Spielregeln kennen", Gespräch mit Fachanwältin Susanne Heubel, HB - James Butterfill, Krypto-Experte von Coinshares, blickt trotz der Bitcoin-Talfahrt der letzten Wochen positiv in die Zukunft, Gespräch darüber, was den Kurs zuletzt gedrückt hat, was ihn so optimistisch für die Zukunft macht und was er von Donald Trumps Krypto-Reserve hält, BöZ
bis 21.00 Uhr: - Elliott Management sprach in den vergangenen Monaten mit Investoren, um Interesse am Kauf der Gesundheitssparte von Bayer zu wecken, FT - EU-Handelskommissar Maros Sefcovic rechnet damit, dass Präsident Donald Trump die EU nächste Woche mit Zöllen in Höhe von 20 Prozent treffen wird, FT - Der sächsische Innenminister Armin Schuster (CDU), der in den Koalitionsgesprächen für die Union die Themen Innen, Recht, Migration und Integration verhandelt, zeigt sich zuversichtlich, dass die künftige Bundesregierung die von der CDU im Wahlkampf angekündigte Asylwende einleiten wird, Gespräch, Table Media
/jha/