Morning Briefing - International

news

04.07.2025 , 07:30:09

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - ETWAS TIEFER - Nach seiner zweitägigen Stabilisierung zeichnen sich im Dax am Freitag wieder Verluste ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Auftakt des Xetra-Handels 0,4 Prozent tiefer auf 23.847 Punkte. Damit würde der Abschlag diese Woche auf 0,8 Prozent anwachsen. Die Rekorde in den Nasdaq-Indizes in den USA fielen am Vorabend etwa mit dem Ende des europäischen Handels zusammen. Weiteren Schub gab es nicht mehr und an diesem Freitag wird in Übersee aufgrund des "Unabhängigkeitstages" nicht gehandelt. Derweil wird das Zeitfenster kleiner für einen Zolldeal der EU mit den USA. US-Präsident Trump will ab dem 9. Juli weitere Zölle in Höhe von 50 Prozent in Kraft treten lassen, wenn die Europäer ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommen.

USA: - GEWINNE - Die US-Aktienmärkte haben nach der Bekanntgabe überraschend positiver Arbeitsmarktdaten ihren Rekordkurs fortgesetzt. So erklomm der marktbreite S&P 500 am Donnerstag eine weitere Höchstmarke und gewann am Ende des verkürzten Handelstags 0,83 Prozent auf 6.279,35 Zähler. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 0,99 Prozent auf 22.866,97 Punkte aufwärts. Auch er hatte im Handelsverlauf ein Rekordhoch erreicht. Der Dow Jones Industrial hingegen ist noch ein kleines Stück von einem Höchststand entfernt. Der Leitindex stieg um 0,77 Prozent auf 44.828,53 Punkte. Damit beendete der Dow die feiertagsbedingt verkürzte Handelswoche mit einem Plus von 2,3 Prozent. Am Freitag bleiben die US-Börsen wegen des "Independence Day" geschlossen.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die Zollstreitigkeiten der USA mit vielen Ländern haben die Anleger an den Börsen Asiens am Freitag einmal mehr eher vorsichtig gestimmt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 war im späten Handel kaum verändert. Der CSI-300-Index , der die wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen enthält, stieg indes um gut ein halbes Prozent, während der Hang-Seng -Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,4 Prozent fiel.

,

,

                                 
DAX              23.934,13  0,61%
XDAX             23.943,40  0,56%
EuroSTOXX 50      5.343,15  0,46%
Stoxx50           4.485,73  0,28%
                                 
DJIA             44.828,53  0,77%
S&P 500           6.279,35  0,83%
NASDAQ 100      22.866,971  0,99%
                                 

,

,

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

,

,

                            
Bund-Future    130,41  0,08%
                            

,

,

DEVISEN:

,

,

                          
Euro/USD    1,1779   0,19%
USD/Yen     144,35  -0,40%
Euro/Yen    170,04  -0,21%
                          

,

,

BITCOIN:

,

,

                                  
Bitcoin            109.122  -0,48%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

,

,

ROHÖL:

,

,

                         
Brent    68,70  -0,10 USD
WTI      66,98  -0,02 USD
                         

,

,

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst kritisiert fehlenden Fortschritt bei Altschuldenlösung für Kommunen, Rheinische Post - AfD-Fraktion berät über neue Benimmregeln für Abgeordnete im Bundestag: Zwischenrufe sollen ausdrücklich erwünscht sein, Bild - Windkraftausbau: Grosse Unterschiede zwischen den Ländern - NRW an der Spitze, Bayern weit hinten, SWR - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) kritisiert Merz-Regierung wegen ausgefallener Strompreis-Senkung, Bild - Prognos-Zukunftsatlas: Mainz und Tuttlingen sind die Aufsteiger unter den Städten und Landkreisen, HB

bis 23.15 Uhr: - Bundesregierung möchte Patriot-Systeme für die Ukraine von den USA erwerben, Bild - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther unzufrieden mit Koalitions-Linie bei Stromsteuer, Politico - AfD-Chef Tino Chrupalla begrüsst mögliche Zusammenarbeit zwischen dem BSW und seiner Partei in Thüringen - Gespräche mit dem BSW auch auf Bundesebene, Interview, Welt TV - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) fordert von der Union Gesprächsbereitschaft gegenüber der Linkspartei, Interview, Politico

bis 21 Uhr: - DHL erteilt Investoren Absage zu einer Abspaltung des Brief- und Paketgeschäfts in Deutschland, Interview mit DHL-Finanzchefin Melanie Kreis, BöZ - Flatexdegiro erwartet Marktbereinigung bei Online-Brokern, Interview mit Vorstandschef Oliver Behrens, BöZ - Bundesregierung setzt auf Hightech-Agenda: Sechs Schlüsseltechnologien im Fokus, HB - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi lehnt eine Übernahme der Commerzbank durch den italienischen Konkurrenten Unicredit trotz Zusagen zum Erhalt von Arbeitsplätzen und Filialen ab, HB - Schleswig-Holsteins Regierungschef Daniel Günther (CDU) reagiert irritiert auf die Verständigung auf ein früheres Ausweiten der Mütterrente und den Verzicht auf weitergehende Stromsteuer-Entlastungen, Interview, Politico - Kreditversicherer Coface warnt vor global zunehmenden Insolvenzen wegen Kriegen und US-Zollpolitik, Interview mit Vorstandschef Xavier Durand, HB

KONJUNKTURPROGNOSEN FÜR DIE EUROZONE UND DIE USA

^ Prognose Vorwert EUROZONE

08.00 Uhr Deutschland Auftragseingang Industrie Mai Monatsvergleich -0,2 +0,6 Jahresvergleich +5,7 +4,8

11.00 Uhr Eurozone Erzeugerpreise Mai Monatsvergleich -0,6 -2,2 Jahresvergleich +0,3 -0,7

USA

--- keine wesentlichen Daten erwartet --

*Erstschätzung

(Jeweils in Prozent, soweit nicht anders angegeben.)

/mis