Morning Briefing - International

news

16.09.2025 , 07:35:08

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - UNVERÄNDERT - Nach dem vorsichtig optimistischen Wochenstart dürfte der Dax am Dienstag wenig bewegt in den Handel starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,04 Prozent höher auf 23.760 Punkte. Der Leitindex dürfte also weiter in der Mitte seiner September-Spanne bleiben, die von knapp unter 23.500 bis knapp über die 24.000-Punkte-Marke reicht. Anleger blicken ehrfürchtig auf die Fed, die in Washington ihre Tagung beginnt und dann am Mittwochabend ihre nächste Zinsentscheidung bekanntgeben wird. Für diese könnte es am Dienstag mit den Einzelhandelsdaten aus den USA noch einmal letzte konjunkturelle Impulse geben, die für den geldpolitischen Spielraum von Bedeutung sind. Anleger gehen fest davon aus, dass die Fed erstmals in diesem Jahr ihren Leitzins senken wird. Einige halten sogar einen grossen Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte für möglich.

USA: - IM PLUS - Angetrieben von Kurssprüngen bei den Schwergewichten Tesla und Alphabet haben die US-Börsen am Montag ihre Rekordjagd fortgesetzt. Bei den Anlegern steht in dieser Woche die erwartete Lockerung der US-Geldpolitik im Fokus. Angesichts jüngster Signale einer Abschwächung des Arbeitsmarktes wird damit gerechnet, dass die Notenbank Fed am Mittwoch die Zinsen um mindestens 0,25 Prozentpunkte reduzieren wird. Der Markt erhofft sich zudem Hinweise auf weitere Zinssenkungen. Das marktbreite Börsenbarometer S&P 500 gewann zum Wochenbeginn 0,47 Prozent auf 6.615,28 Punkte. Unter den Tech-Werten ging es für den Nasdaq 100 um 0,84 Prozent auf 24.293,78 Punkte nach oben, und der Nasdaq Composite stieg um 0,94 Prozent auf 22.348,75 Punkte. Alle drei Indizes hatten im Handelsverlauf Rekordhochs erreicht. Der Dow Jones Industrial hingegen ist noch etwas von einem Höchststand entfernt. Am Ende legte der Leitindex um 0,11 Prozent auf 45.883,45 Punkte zu.

ASIEN: - NIKKEI 225 SETZT REKORDJAGD FORT; CSI 300 LEICHT IM MINUS - In Asien haben sich die Aktienmärkte am Dienstag unterschiedlich entwickelt. Während es in Japan nach der feiertagsbedingten Pause am Montag weiter nach oben ging, gab der chinesische Leitindex leicht nach. In Hongkong pendelte der Hang-Seng-Index um seinen Schluss vom Vortag. In Tokio zog der japanische Leitindex Nikkei 225 knapp eine Stunde vor Handelsende rund ein halbes Prozent auf etwas mehr als 45.000 Punkte zu, nachdem zuvor mit 45.055,38 Zählern ein weiteres Rekordhoch erreicht worden war. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen büsste dagegen im späten Handel 0,25 Prozent ein. In der chinesischen Sonderverwaltungszone lag der Hang-Seng-Index zuletzt minimal im Plus.

,

,

                               
DAX             23748,86  0,21%
XDAX            23726,10  0,11%
EuroSTOXX 50     5440,40  0,92%
Stoxx50          4585,66  0,40%
                               
DJIA            45883,45  0,11%
S&P 500          6615,28  0,47%
NASDAQ 100      24293,78  0,84%
                               

,

,

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

,

,

                             
Bund-Future    128,70  -0,02%
                             

,

,

DEVISEN:

,

,

                          
Euro/USD    1,1780   0,16%
USD/Yen     146,97  -0,29%
Euro/Yen    173,13  -0,14%
                          

,

,

BITCOIN:

,

,

                                 
Bitcoin                          
(USD, Bitstamp)                  
Bitcoin            115.819  0,37%
                                 

,

,

ROHÖL:

,

,

                         
Brent    67,58  +0,14 USD
WTI      63,46  +0,16 USD
                         

,

,

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr: - Bundesjustizministerin Stefanie Hubig: Mietpreisbremse soll wirksamer werden, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf für Lebensfreibetrag bei Erbschaftsteuer, Tagesspiegel - CDU-Politiker Paul Ziemiak lehnt polnische Reparationsforderungen ab und mahnt zu Zusammenarbeit und Sicherheit, Gespräch mit Chef der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe, Politico - Ifo-Einschätzung: Wohnraum-Mangel hält laut Ifo bis in die 30er Jahre an, Zahl der fertiggestellten Wohnungen 2026 voraussichtlich auf 17-Jahres-Tief, Gespräch mit Ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister, Bild - Start der Mietrechtskommission: Städtetag und Mieterbund fordern Nachschärfung des Mietwucherparagraphen. Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages: "Reform des Mietwucherparagraphen ist überfällig", Rheinische Post - Hohe Kosten: CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck mahnt mehr Patienten-Eigenverantwortung an: "Wir müssen uns von einer unsolidarischen Vollkasko-Mentalität verabschieden", Rheinische Post - Verbraucherschützer warnen vor Abschaffung der Solarförderung / Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands Ramona Pop: "Einspeisevergütung sollte nicht ersatzlos gestrichen werden", Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Autozulieferer Bosch will angesichts der Krise in der Autobranche massiv sparen, die jährlichen Kosten des Geschäftsbereichs sollen um 2,5 Milliarden Euro sinken, Interview mit Mobilitätschef-Chef Markus Heyn und Bosch-Arbeitsdirektor Stefan Grosch, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten - Amazon will bei Live-Fussballübertragungen Augmented-Reality-Elemente wie die automatische Einblendung von Spielernamen und Geschwindigkeiten anbieten, Start in dieser Woche bei Champions-League-Spielen, FT

bis 21.00 Uhr: - Bund prüft via staatlicher Förderbank KfW eine Teilübernahme des Stromnetzbetreibers Tennet Deutschland, HB - Amazon-Deutschlandchef: Regulierung in Europa bremst das Wachstum, Interview mit Rocco Bräuniger, HB - Angehender Chef des Autozulieferers ZF zum Umbau der Antriebssparte: Solange die Gespräche mit den Arbeitnehmern laufen, kann ich nichts über den Stand sagen, Interview mit Mathias Miedreich, FAZ - Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung: "Nur in Italien arbeiten die Frauen weniger Stunden", Interview, HB - Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hofft auf Reformbereitschaft der SPD und von Arbeitsministerin Bas nach der NRW-Kommunalwahl: "Ich hoffe, dass die SPD die Kraft findet, diesen Weg zu gehen". Aber Skepsis bleibt: "Die Erkenntnis, dass wir wirklich Veränderungen brauchen, da haben wir eine unterschiedliche Basis der Einschätzung", Welt TV - Rechtsanwältin und Steuerberaterin: "Ich würde die Freibeträge für Erbschaften und Schenkungen deutlich anheben", Interview mit Katharina Hemmen, FAZ