FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - GEWINNE ERWARTET - Der Dax dürfte am Donnerstag nach dem Zinsentscheid in den USA freundlich in den Handel starten. Anleger haben wie erwartet die erste Zinssenkung der Fed in diesem Jahr bekommen und wirken damit zunächst zufrieden. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt fast ein halbes Prozent höher auf 23.466 Punkte. In den vergangenen beiden Tagen hatte sich der Dax jeweils bei etwa 23.300 Punkten gefangen. Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners sprach am Morgen davon, dass Anleger in diesem Bereich eine Kaufschwelle ausgemacht haben. "Die Fed senkt den Leitzins um 25 Basispunkte und signalisiert, dass weitere drei Zinssenkungen ausreichen werden", schrieb der ING-Experte James Knightley. Zwei weitere in diesem Jahr entsprächen aktuell den Erwartungen, für 2026 werde aber nur ein weiterer Zinsschritt angedeutet. Der Markt sei von den Fed-Prognosen einer "sanften Landung" jedoch nicht überzeugt und gehe derzeit perspektivisch von mehr Zinsstufen aus.
USA: - DOW IM PLUS; NASDAQ UND S&P 500 IM MINUS - Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed hat den Dow Jones Industrial am Mittwoch aus seiner jüngsten Lethargie gerissen und auf ein Rekordhoch gehievt. Anleger reagierten erleichtert darauf, dass die Fed wie erwartet erstmals seit rund einem Dreivierteljahr den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt hatte. Der weitere Zinspfad jedoch bleibt auch nach den zusätzlichen geldpolitischen Aussagen der Notenbank und den Äusserungen von Fed-Chef Jerome Powell auf der Pressekonferenz unklar. Daher büsste der Dow einen guten Teil seiner Tagesgewinne wieder ein. Der Leitindex schloss 0,57 Prozent im Plus bei 46.018,32 Punkten. Seine Bestmarke liegt nun bei knapp 46.262 Punkten. Die wichtigsten Technologie-Indizes und der marktbreite S&P 500 unterbrachen ihre jüngste Rekordjagd. Sie hatten schon vorab von der Hoffnung auf niedrigere Zinsen zur Ankurbelung der Wirtschaft profitiert. So fiel der S&P 500 jetzt um 0,10 Prozent auf 6.600,35 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 verlor 0,21 Prozent auf 24.223,69 Punkte.
ASIEN: - NIKKEI NACH US-ZINSSENKUNG AUF REKORDHOCH - In Asien hat die US-Zinssenkung grösstenteils zu Gewinnen geführt. Vor allem in Japan ging es deutlich nach oben. Der japanische Nikkei 225 zog rund eine Stunde vor Handelsende um 1,45 Prozent auf 45.440 Punkte und lag damit nur knapp unter dem im Handelsverlauf erreichten Rekordhoch von knapp 45.509 Punkten. In China legte der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen leicht zu. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gab gegen den überwiegend positiven Trend in Asien etwas nach.
,,DAX 23359,18 0,13% XDAX 23389,87 -0,01% EuroSTOXX 50 5369,70 -0,05% Stoxx50 4538,42 0,02% DJIA 46018,32 0,57% S&P 500 6600,35 -0,10% NASDAQ 100 24223,69 -0,21%,,
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,Bund-Future 128,84 -0,05%,,
DEVISEN:
,,Euro/USD 1,1798 -0,12% USD/Yen 147,22 0,16% Euro/Yen 173,69 0,03%,,
BITCOIN:
,,Bitcoin (USD, Bitstamp) Bitcoin 117.338 0,74%,,
ROHÖL:
,,Brent 67,72 -0,23 USD WTI 63,78 -0,27 USD,,
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - CSU-Chef Markus Söder fordert deutlich höheren Verkehrsetat, Augsburger Allgemeine - Umfrage: Mehrheit fürchtet um Hausärzte-Versorgung und will Reformen, Rheinische Post - Die Union drängt die Verkehrsminister der Länder dazu, auf ihrer Sonderkonferenz zum Deutschlandticket den Debatten über den künftigen Preis ein Ende zu setzen, Interview mit Fraktionsvize Stephan Stracke (CSU), Rheinische Post - Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat versprochen, beim Bürokratieabbau in seinem Haus Tempo zu machen, Interview, Rheinische Post - Ex-Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) fordert von der Bundesregierung Tempo bei der Bergung von Kampfmitteln in Nord- und Ostsee, Interview, Rheinische Post - In der Union ist kein Abgeordneter der Aufforderung der Fraktionsführung nachgekommen, sich bis Dienstagmittag für ein Gespräch mit der neuen SPD-Kandidatin für das Amt der Verfassungsrichterin, der Juristin Sigrid Emmenegger, zu melden, Rheinische Post
bis 21.00 Uhr: - Tesla streitet mit Mitarbeitern - US-Konzern will Löhne in Deutschland drei Jahre lang zurückfordern können, HB - Der Chef der Digitalagentur Syzygy, Frank Wolfram, sieht in Künstlicher Intelligenz eine Chance, Marken schärfer zu positionieren, Gespräch, HB - Comdirect plant Kryptoangebot für Privatkunden, Gespräch mit Commerzbank-Privatkundenvorstand Thomas Schaufler, HB - Für Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies ist der VW-Dieselskandal noch nicht abgehakt - hält ähnlichen Skandal aber für deutlich weniger wahrscheinlich, Gespräch, BöZ - Rechnungshof-Bericht geht mit Koalition hart ins Gericht, FAZ - "Das Rentenpaket ist bisher nicht enkelfähig", Gespräch mit Junge-Union-Chef Johannes Winkel, FAZ - Bundesregierung weckt Zweifel an Börsengang von Uniper, FAZ - Seeheimer Kreis der SPD will EU-Zolldeal mit US-Präsident Donald Trump nachbessern, T-Online - DWS bereitet Verkauf des Rechenzentrumsgeschäfts NorthC vor, FT - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag Armin Laschet (CDU) kritisiert EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, ebenfalls CDU, wegen ihrer Israel-Politik scharf, Interview, Welt Fernsehen