Morning Briefing - International

news

28.10.2025 , 07:35:10

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHT IM MINUS ERWARTET - Der Dax kann der Rekordrally an anderen wichtigen Börsen weiterhin nicht folgen. Mit einem etwas schwächeren Start wird der deutsche Leitindex wohl auch am Dienstag auf Abstand bleiben zu seiner Bestmarke, während die Rekordjagd in New York in Erwartung einer baldigen Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China am Vorabend weiter gegangen war. Der Broker IG taxierte den Dax zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,2 Prozent tiefer auf 24.255 Punkte. Zum Rekord von 24.771 Punkten fehlen damit gut 500 Punkte. Laut dem Chartexperten Martin Utschneider vom Broker Robomarkets tendiert der Dax weiterhin seitwärts, eine Dynamik wie in den USA wolle hierzulande weiterhin nicht aufkommen. Von einem kurzen Ausreisser nach unten abgesehen, bewegt sich der deutsche Leitindex nun schon zwei Wochen in einer engen Spanne, die von der psychologisch wichtigen Marke von 24.000 Zählern ausgehend etwa 400 Punkte gross ist. "Nach unten ist der Dax recht gut abgesichert. Nach oben aber auch weiterhin gedeckelt", so Utschneider.

USA: - IM PLUS - In Erwartung einer baldigen Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China ist die Rekordjagd an den US-Börsen am Montag weitergegangen. Technologiewerte waren die grössten Profiteure, was auch die Kursgewinne der sieben bedeutendsten US-Techaktien, der "glorreichen Sieben", verdeutlichten. Der Dow Jones Industrial erklomm gleich zum Handelsstart ein Rekordhoch über 47.500 Punkten. Kurz vor dem Börsenschluss ging es dann noch etwas weiter nach oben, sodass der bekannteste Wall-Street-Index letztlich um 0,71 Prozent auf 47.544,59 Punkte zulegte. Der marktbreite S&P 500 und der Nasdaq 100 setzten ebenfalls ihren Rekordlauf vom Freitag fort, wobei auch diese beiden Indizes gegen Handelsschluss nochmals Fahrt aufnahmen. Der S&P 500 stieg um 1,23 Prozent auf 6.875,16 Punkte. Für den Nasdaq 100 ging es um 1,83 Prozent auf 25.821,55 Punkte aufwärts.

ASIEN: - VERLUSTE - In Asien haben die wichtigsten Aktienmärkte am Dienstag nach dem freundlichen Wochenstart nachgegeben. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gab im späten Handel 0,6 Prozent auf 50.189 Punkte nach, nachdem er Montag erstmals über die Marke von 50.000 Punkten geklettert war und bei knapp 50.550 Zählern erreicht hatte. Ebenfalls nach unten ging es im späten Handel am Dienstag an den chinesischen Festlandbörsen sowie in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen büsste 0,3 Prozent ein. In Hongkong gab der Hang-Seng-Index ebenfalls in dieser Grössenordnung nach.

,

,

                               
DAX             24308,78  0,28%
XDAX            24318,67  0,36%
EuroSTOXX 50     5711,06  0,64%
Stoxx50          4800,45  0,35%
                               
DJIA            47544,59  0,71%
S&P 500          6875,16  1,23%
NASDAQ 100      25821,55  1,83%
                               

,

,

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

,

,

                             
Bund-Future    129,64  +0,05%
                             

,

,

DEVISEN:

,

,

                          
Euro/USD    1,1663   0,15%
USD/Yen     151,97  -0,59%
Euro/Yen    177,24  -0,44%
                          
                          

,

,

BITCOIN:

,

,

                                 
Bitcoin                          
(USD, Bitstamp)                  
Bitcoin            113.877  -0,2%
                                 
                                 

,

,

ROHÖL:

,

,

                         
Brent    65,44  -0,18 USD
WTI      61,13  -0,17 USD
                         

,

,

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Die arbeits- und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Annika Klose, hat die Rentenpolitik der Bundesregierung verteidigt, Gespräch, Politico - Die Bundesregierung erwägt einen Kompromiss zum Verbrenner-Aus, der die Neuzulassung von Plug-in-Hybriden nach 2035 verbietet, Politico - ZDF steht wegen Hamas-Mitarbeiters einer Partnerfirma in der Kritik, Bild - Vor der am Mittwoch beginnenden Verkehrsministerkonferenz (VMK) ruft der nordrhein-westfälische Ressortchef Oliver Krischer (Grüne) den Bund dazu auf, bei der Finanzierung der Bundesfernstrassen zügig nachzujustieren, Gespräch, Rheinische Post - Die Senioren-Union der CDU fordert, ein Verbot von Altersdiskriminierung in Artikel 3 des Grundgesetzes zu verankern, Gespräch mit dem Bundesvorsitzenden Hubert Hüppe, Rheinische Post - Der frühere FDP-Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic, wechselt in die Digitalwirtschaft, Rheinische Post - In der anhaltenden Debatte um die "Stadtbild"-Äusserungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verweist die Gewerkschaft der Polizei (GdP) auf eine erhebliche Zunahme von Übergriffen an den Bahnhöfen in Deutschland, Gespräch mit dem Vorsitzenden für den Bereich Bundespolizei, Andreas Rosskopf, Rheinische Post

bis 22.30 Uhr: - Aurubis setzt ganz auf den Metall-Boom, Gespräch mit Finanzchef Steffen Hoffmann, BöZ - Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will bei den Kliniken 1,8 Milliarden Euro einsparen, um die Kassenbeiträge stabil zu halten. Für den Chef der Helios-Kliniken, Robert Möller, ist das nur eine taktische Massnahme. Mit den Notwendigkeiten der Krankenhausfinanzierung habe das nichts zu tun, Gespräch, FAZ - Übermittlung von Krypto-Daten soll Steuerverluste begrenzen, Gespräch mit dem Berichterstatter für das Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz im Bundestag, Jens Behrens (SPD), BöZ - Mit dem VSME, einem Berichtsstandard mit reduzierten Anforderungen, soll Mittelständlern das Finanz- und Nachhaltigkeits-Reporting erleichtert werden. Credarate-Chef Thomas Siwik begrüsst die Initiative, ist aber überzeugt, dass die Pflichten noch deutlich weiter verringert werden sollten, Gespräch, BöZ - Vor seinem Antrittsbesuch in Ankara fordert das Vorstandsmitglied der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer, Ayse Mese, Zurückhaltung von Kanzler Friedrich Merz, Gespräch, Table Media - Wie Künstliche Intelligenz die Fondsbranche verändert, Gastbeitrag von Peter Oertmann, Honorarprofessor für BWL an der TU München und Gesellschafter des KI-Fondsanbieters Ultramarin, FAZ

bis 21.00 Uhr: - Die deutsche Versicherungsindustrie steht nach Einschätzung von Ergo-Deutschlandchef Oliver Willmes in allen Segmenten vor grossen Herausforderungen, Gespräch, HB - Britische Finanzmarktaufsicht will Short-Positionen nur noch anonymisiert und aggregiert veröffentlichen, FT - Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Wiebke Esdar hat ihre Teilnahme an einer Demonstration gegen die "Stadtbild"-Äusserung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verteidigt, Gespräch, Stern - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat die Stadtbild-Äusserungen von CDU-Parteichef Friedrich Merz verteidigt und diagnostiziert No-go-Areas für Frauen an bestimmten Orten in Deutschland, Gespräch, Table Media - "Trump folgt nicht dem traditionellen Drehbuch für Autokraten", Gespräch mit Politologe Daniel Ziblatt, HB